Team / über uns

Ambulanz

Mit unserer Hochschulambulanz und einer Ermächtigungsambulanz können wir täglich Patienten betreuen. Das Krankheitsspektrum ist über die Endokrinologie, Diabetologie und den Bereich Stoffwechselerkrankungen breit gefächert. Einen Einblick kann man unter dem Stichpunkt "Endokrinologie", "Diabetes" und "Stoffwechselstörungen" bei [Patienten & Kollegen] gewinnen. Termine sind bitte direkt über die Ambulanz zu erfragen. Im Sekretariat haben wir keine Möglichkeit, Termine zu vergeben.

Die Ambulanz befindet sich im Erdgeschoß des Nordflügels des Zentrums für Innere Medizin.
0381 494 7599
0381 494 7588

Da die Schwestern auch Blut abnehmen, Infusionen verabreichen, Befunde einholen und Akten beschaffen, ist das Telefon nicht immer besetzt. Eine günstige Zeit ist nach 13.30 Uhr.

Bettenstation

In unseren stationären Betten betreuen wir Patienten mit endokrinen Erkrankungen (Hochdruckdiagnostik, Funktionstests, Katheteruntersuchungen, andere Diagnostik und Therapie), mit Diabetes mellitus (Stoffwechselentgleisungen, Ketoazidose, Neueinstellung, Umstellung auf Sensor-unterstützte Therapie, Pumpentherapie, zur Schulung, Implantation/Explantation von Glukosesensoren und Patienten mit Komplikationen sowie diabetischem Fußsyndrom bzw. angiologischen Problemen) sowie Geschwülsten hormoneller Drüsen neben Patienten mit häufigen endokrinen Störungen wie Hypophyse, Hyponatriämie, anderen Blutsalzveränderungen, Bluthochdruck mit krisenhaften Erhöhungen sowie Patienten aus dem Gebiet der allgemeinen Inneren Medizin (Notaufnahme).

Sonographie endokriner Organe

Für die Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen bieten wir auch spezielle sonographische Untersuchungen an, einschl. Duplex-Sonographie und Elastographie). Auch andere Organe werden durch uns sonographisch untersucht, z.B. Nebennieren, Hoden, Brust bei Gynäkomastie, Lymphknoten, Gefäße, u.v.a.m. Hierfür stehen uns 2 moderne Songraphiegeräte zur Verfügung. Je nach Umfang der Abklärung bzw. Auslastung der Kollegen werden diese Untersuchungen im Rahmen der Sprechstunde durchgeführt oder separat terminiert.

Punktionen, Interventionen (Ethanolinstillation, Stanzen für Histologien bzw. molekulare Untersuchungen) führen wir i.d.R. montags am Nachmittag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr durch. Auch hierfür wird ein Überweisungsschein benötigt.

aktuell: Erdgeschoß im Nordflügel des Haus B ("Zentrum für Innere Medizin"), Raum 3.

Anmeldungen erfolgen bitte über die Ambulanz:
0381 494 7599
0381 494 7588

Schulungen

Aufklärungsarbeit, Besprechungen, Prüfungen u.ä. finden in unserem BUS (Beratungs-, Unterrichts- und Schulungsraum) statt: Erdgeschoß im Mittelflügel des Gebäude B (ZIM), Raum: 5413-00-004.

  • Diabetes-Schulungen werden über unsere Diabetesberaterin organisiert. Melden Sie sich gerne direkt bei ihr oder sprechen Sie uns in der Ambulanz bzw. über das Sekretariat an.
  • Nebennierenschulungen Schulungen zur Anpassung der Glukokortikoidtherapie bei Nebennierenrindeninsuffizienz werden über unser Sekretariat koordiniert. Bitte melden Sie sich dort.
  • mehr zu Schulungen erfahren Sie hier.

Leiter

Prof. Dr. med.
Holger S. Willenberg
Tel. -7520
Holger.Willenberg@
uni-rostock.de

Stellvertreter

OA Dr. med.
A. Knauerhase
Tel. -7529
Andreas.Knauerhase@
uni-rostock.de

Stationsärztin

Frau Dr. med.
E. Novikova
Tel. -7527
Elena.Novikova@
med.uni-rostock.de

Ambulanzärztin

Frau Dr. med.
B. Klar
Tel. -7594
Bettina.Klar@
med.uni-rostock.de

Fachärztin

Facharzt

Herr
T. Postrach
Tel. -7527/-7583
Till.Postrach@
med.uni-rostock.de

Assistenzärztin

Sekretariat

Susanne Kreusch
Tel. -7521
Endokrinologie@
med.uni-rostock.de

Diabetesberaterin

Diabetesberaterin

Fr. Anne Schomacker
Tel. -7531
diabetesberatung@
med.uni-rostock.de

wissenschaftl. Labor

Frau S. Almansor
Tel. -7087 / -7693
ShaimaAliSalah.
Al-Hushaishi@
med.uni-rostock.de

z.Zt. nicht in der Klinik