Sehr geehrte Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Sekretariat ist diese Woche leider geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Sehr geehrte Besucher und Interessenten

wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Sektion für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten der Universitätsmedizin Rostock. Wollen Sie mehr über die Endokrinologie und Hormonstörungen erfahren, begeben Sie sich bitte zu "Patienten & Kollegen". Unsere zeitlichen und personellen Ressourcen sind begrenzt; bitte hardern Sie nicht mit uns, wenn wir deshalb schwer erreichbar sind. Falls Sie in Not geraten, kontaktieren Sie uns gerne wiefolgt: die Notaufnahme ist 24 Std. am Tag erreichbar. Über unsere Bettenstation können Sie auch jederzeit Kontakt zu einem endokrinologisch/diabetologisch erfahrenen Arzt oder Ärztin bekommen.

Mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit.

                                                                                 Ihr Prof. Dr. H. S. Willenberg und das Hormon- und Stoffwechsel-Team

Anschrift

Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsmedizin Rostock
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 Rostock
Endokrinologie@
med.uni-rostock.de

Sekretariat

Frau Kreusch

Haus B, ehem. "ZIM"
3. Etage im Mitteltrakt,
Raum 3.418-421
0381 494 7521
0381 494 7522

Notfälle

Anfragen zu Notfällen können rund um die Uhr beantwortet werden. Auch an den Wochenenden und Feiertagen ist die telefonische Vermittlung an einen Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie möglich.
Die Vermittlung erfolgt
1. bis ca. 15.00 Uhr über das Sekretariat
2. ab ca. 15.00 Uhr über die Station B3.3
3. über die Zentrale oder Notaufnahme

Ambulanzen

Haus B, "ZIM"
Erdgeschoß, links im "U"
0381 494 7599
0381 494 7588

zim-ambulanzen{bei}med.uni-rostock.de

Das Aufkommen an Nachfragen ist sehr groß. Der beste Zeitpunkt für Erreichbarkeit ist der frühe Nachmittag, nach 13 Uhr.

stationäre Betten

Gebäude B ("ZIM")
Station B3.3 (ehem. Station 12)
- 3. Etage, im Südflügel des "U"
  Schwesternzimmer (R.319)
  0381 494 7525
  0381 494 7522
Station B2.2 (ehem. Station 6)
- 2. Etage, rechts im "U"
  Schwesternzimmer
  0381 494 74-88/89
  0381 494 7522
Arztzimmer
- Station B3.3 (3. Etage)
  0381 494 7527
  0381 494 7522

Halssonographie

Haus B, Nordflügel
Ambulanzbereich im Erdgeschoß
Anmeldung über die Ambulanz
0381 494 7599
0381 494 7588

Konsildienst

Anmeldung über das SAP-System
oder telefonisch über das Sekretariat
- Endokrinologie
- diabetesberatung@med.uni-rostock.de
- Stoffwechselerkrankungen, Ernährung

Telemedizin

- verschiedene Kollegen bieten eine Telefonsprechstunde an: sprechen Sie uns an
- die Teilnahme am interdisziplinären endokrinen Board ist für Ärzte auch online möglich (Kontakt bitte über das Sekretariat)

Forschungslabor

Ansprechpartnerin:
Frau Sh. Almansor
Tel. 0381 494 7087 / 7693
Fax 0381 494 7022
ShaimaAliSalah.
Al-Hushaishi@
med.uni-rostock.de

Wo befindet sich was?

Spenden

Wenn Sie sich für unsere Arbeit bedanken oder diese unterstützen möchten, dann können Sie uns auch finanziell unter die Arme greifen. Spenden werden bei uns für die Arbeit im Forschungslabor oder die Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Sie können den Zweck auch mitbestimmen, schreiben Sie uns dann eine eMail. Vielen Dank!

Universitätsmedizin Rostock
Deutsche Bundesbank Rostock
DE70 1300 0000 0013 0015 29
MARKDEF1130 (BIC)
Verwendungszweck: 892131


Krankenversorgung

Krankenversorgung

Mehr Infos
Forschung

Forschung

Mehr Infos

Die Endokrinologie und Stoffwechselmedizin umfasst bekannte Themen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenkrankheiten, Bluthochdruck und Osteoporose sowie hochspezialisierte Schwerpunkte der Inneren Medizin. Wir vertreten das Fachgebiet umfassend aus erster Hand.

In der Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten werden Erwachsene mit Störungen der hormonellen Regulation und des Stoffwechsels unter den Bedingungen der universitären Maximalversorgung diagnostiziert und behandelt. Hierzu zählen neben den oben genannten Themen auch gut- und bösartige Erkrankungen der Nebennieren, des Zwischenhirn-Hirnanhangsdrüsen-Systems, der Nebenschilddrüsen, der Keimdrüsen, syndromatische bzw. vererbliche Erkrankungen (wie z.B. Multiple Endokrine Neoplasie, Polyglanduläre Autoimmunsyndrome, familiäres Phäochromozytom und Paragangliome), Neuroendokrine Tumore sowie Erkrankungen des hormonellen Systems von Bauchspeicheldrüse, Magen-Darmtrakt und Nieren.

Die Endokrinologie ist neben ihrer Spezialisierung auch eine ausgesprochene Querschnittsdisziplin, die in nahezu alle Fachgebiete der Medizin strahlt.

Sind Sie neugierig geworden? Dann können Sie unter dem Stichpunkt "Patienten und Besucher" weitere Informationen zu den Erkrankungen finden, mit denen wir uns schwerpunktmäßig befassen.